John Sinclair Nr. 286: Briefe aus der Hölle
Das Licht der Schreibtischlampe warf einen hellen Kreis auf das Papier und
beleuchtete auch die Hand, die den Federhalter hielt. Es war eine kräftige,
leicht gebräunte Hand, die einige Altersflecken zeigte. Der Schreiber
des Briefes hatte die Fünfzig bereits überschritten. Er hockte
leicht gebückt und etwas verdreht vor seinem Schreibtisch, konzentrierte
sich auf seine Arbeit und störte sich ansonsten um nichts. Die Worte
- zu einzelnen Sätzen zusammengefügt - flossen glatt und sicher
aus seiner Feder. Er unterbrach seine Tätigkeit kaum, und als einziges
Geräusch war das Schleifen der Feder über das glatte Papier zu
vernehmen. Ansonsten herrschte eine nahezu bedrückende Stille in dem
kleinen Raum, der auch nur diese eine Lichtquelle besaß. Die alten
Möbel verschwammen im Schatten der Wände, und nur die Fensterscheiben
blinkten matt wie poliertes Gußeisen.
Teil 1 von Jason Dark, erschienen am 26.12.1983, Titelbild: Vicente
Ballestar
Rezension von
Lemi:
Kurzbeschreibung:
Henry Torry schreibt im Auftrag seines verstorbenen Ahnherren Gideon Torry
einen Brief. Als er diesen beendet hat, erscheint Asmodis und bringt ihn
dazu seine Frau zu töten. Der Mord wird allerdings von seiner Tochter
bemerkt, die den Mord an Scotland Yard meldet. So kommt John an den Fall.
Zur gleichen Zeit schreibt auch Sheila einen Brief im Auftrag ihres Vaters.
Bill, der sie aufhalten will, wird von ihr niedergeschlagen. Der inhaftierte
Henry Torry bricht mit der Hilfe von Asmodis' Kräften aus und führt
John zum Tate Museum. Dort trifft John auch auf Sheila. Daraufhin informiert
John Bill, der mit Suko nachkommen will. John betritt inzwischen das Museum
um Sheila zurückzuholen. Dort wird er mit den vier anderen Betroffenen
in einen Kampf verwickelt und stürzt durch Asmodis' Eingreifen in den
Keller. Sheila und Henry Torry befinden sich ebenfalls im Keller um John
zu töten. John kann Torry überwinden und versucht Sheila mit dem
Kreuz zur Rückkehr zu zwingen, doch in diesem Augenblick stürzt
der vor Sorge blinde Bill ebenfalls in den Keller und lenkt John ab. Asmodis
nutzt die Zeit um Sheila endlich in die Hölle zu locken. John wirft
das Kreuz hinter Sheila her um sie so zu retten, aber Suko, der ebenfalls
runter in den Keller springt, bringt das Kreuz aus seiner Flugbahn. Somit
verschwindet Sheila im Asmodis' Reich.
Meinung:
Der Roman ist besser als der Titel vermuten läßt. Besonders die
Gefühle von Bill und Suko's Vorwürfe am Ende des Romans kommen
gut rüber. Leider will mir das Thema nicht ganz gefallen, so gibt's
nur 3 Kreuze. Außerdem scheint sich das Phänomen aus den Bänden
221 und 222 zu wiederholen, da es sich hierbei offensichtlich um einen Zweiteiler
handelt, aber laut Heft kein Mehrteiler ist.
Besonderheiten:
Sheila Conolly wird von Asmodis in die Hölle entführt
3 von 5 möglichen Kreuzen:

Kommentare zum Cover:
Ein klassischer Ballestar, aber wenig gruselig. Immerhin kommt die Szene
in der Geschichte so vor, wobei mir das im Roman beschriebene Blut fehlt.
Coverbewertung:

Zusatzhinweise zu dem Cover kommen von Michael Schick:
Das von Vicente Ballestar gemalte Motiv wurde auch noch auf dem Cover dieser
tschechischen Übersetzung eines der Wolfgang Hohlbein-Romane innerhalb
der "Hexer von Salem"-Serie verwendet:
Außerdem war das Bild auch noch auf dem Cover der holländischen
Ausgabe John Sinclair Tulp Reeks Nr. 134 abgebildet, obwohl es sich dabei
nicht um die selbe Geschichte handelte. Beim dem Romanheft aus Holland handelte
es sich dagegen um den Roman "Das Buch der grausamen Träume" (John Sinclair
Nr. 84 der deutschen
Erstauflage):