Professor Zamorra Nr. 114: Verschollen in der Jenseitswelt
 |
Unbarmherzig brannte die Sonne auf die wenigen Menschen nieder, deren Haut
bereits gerötet war. Dennoch gab es für sie keine Möglichkeit,
der sengenden Strahlung zu entgehen. Sie hatten zu arbeiten wie Sklaven.
Pjotr Transkij versuchte es trotzdem. Im Schatten eines Felsklotzes ließ
er sich nieder. Erschöpft schloß er die Augen. Diese verdammten
Kristalle! Sie würden seinen Tod bedeuten. Aus dem Arbeitslager war
noch kein Mensch lebend entkommen. Pjotr schlug die Augen wieder auf und
sah zur Sonne empor. Die war fremd, war nicht identisch mit der, die sein
Leben bislang beschienen hatte. Dunkel, violett fast brannte sie auf das
Camp nieder und war dabei noch heißer als die Sonne, wie Pjotr sie
kannte. UV-Strahlung verbrannte seine Haut. Die wenigen Augenblicke im Schatten
genoß er wie kaum etwas anderes in seinem bisherigen Leben. Da stand
der Schwarze vor ihm. Seine Konturen schienen zu verschwimmen, waren nicht
klar erkennbar. Nur in groben Zügen war Menschenähnlichkeit vorhanden.
Tiefschwarz in seinem gesamten Aussehen, wirkte das Wesen wie ein
dreidimensionaler Schatten und bewegte sich ebenso lautlos. Es gab nicht
einmal leuchtende Punkte, die Augen darstellten, in dieser verwaschenen
Schwärze. Womit der Unheimliche sah, wußte niemand.
Teil 2 von W. K. Giesa, erschienen am 31.10.1978, Titelbild: Bernal
Rezension von
Thomas
Gießl:
Kurzbeschreibung:
Zamorra, Nicole und Bill Fleming werden von den Meeghs auf einen Planeten
in ihrer Dimension entführt, als sie versuchen wollen, Kontakt zu Changauras
Volk aufzunehmen (siehe PZ 113).
Dort zwingen dreißig Meeghs eine Gruppe entführter Menschen,
Energiekristalle abzubauen, die die Dämonen bei Berührung vernichten.
Zamorra wird kurz nach seiner Ankunft von einer Gruppe Silberner befreit
und auf ihre Welt mitgenommen. Das Amulett bleibt auf dem Meegh-Planeten
zurück. Die Silbernen eröffnen Zamorra, dass er der prophezeite
Auserwählte sei, der mit dem Medaillon der Macht (Merlins Stern) das
FLAMMENSCHWERT erwecken würde, das seinerseits die Meeghs vernichten
würde. Sie selbst sind eine friedfertige Rasse, deren Planet von den
Meeghs versuecht wurde, was sie zwingt alles überlebende Leben in 7777
Glaskuppeln zu bewahren, deren magischer Schutz zusammenbricht, wenn nur
eine Kuppel zerstört wird. Zamorra und drei Silberne kehren auf den
Meegh-Planeten zurück, um sich das Amulett zurückzuholen. Inzwischen
gelingt es Nicole zum ersten Mal das Amulett zu sich zu rufen. Ihr und Bill
gelingt die Flucht aus ihrer Unterkunft, doch als sie die Schattenschirme
zweier Wache haltender Meeghs zerstören, wird Fleming durch den Anblick
ihrer wahren Gestalten versteinert. Nicole rettet eine rätselhafte Macht,
die von ihr Besitz ergreift und die Meeghs vernichtet. Als Zamorra ankommt,
setzen die überlebenden sieben Meeghs ihre hypnotischen Kräfte
ein um die übrigen Gefangenen als Kämpfer gegen die Freunde
einzusetzen. Durch das Zusammenwirken von Amulett und der magischen Kugel
eines der Silbernen wird das FLAMMENSCHWERT - die geheimnisvolle Macht, die
Nicole gerettet hat - voll aktiviert. Als Medium erwählt es Nicole Duval
und vernichtet die Meeghs samt der von ihnen herbeigerufenen Armada aus
Dimensionsschiffen. Die Silbernen schicken Zamorra, Nicole und den vom
FLAMMENSCHWERT zurückverwandelten Bill zurück auf die Erde.
Meinung:
Dieser Roman ist aus mehreren Gründen höchst problematisch.
Zunächst scheint er relativ spontan konzipiert worden zu sein, wird
im Vorgängerroman doch noch angedeutet, man würde nie wieder mit
Changauras Volk in Kontakt treten. Viel schwerer wiegen jedoch die
offensichtlichen Widersprüche zu späteren Romanen zum Thema Meeghs:
- Zunächst hat die wahre Gestalt der Meeghs - sie sind spinnenartige
Humanoiden - keinerlei versteinernde Auswirkungen auf Menschen.
- Die Meeghs werden weiter am Ende dieses Romans als Rasse nicht vernichtet,
wie aus sehr vielen späteren PZs ersichtlich wird. Zum ersten Mal wieder
in 125.
- Auch die Rolle des FLAMMENSCHWERTs unterscheidet sich noch von der in
späteren Romanen.
Ein logisches Problem stellt die Frage dar, wieso die Meeghs ihre hypnotischen
Kräfte erst zum Ende hin einsetzen, obwohl sie mit ihnen doch jede Rebellion
prinzipiell hätten ausschließen können (ein Meegh wird von
einem Gefangenen mit einem der Kristalle getötet). Die Kristalle
müßten eigentlich schwarze Dhyarrakristalle sein, werden hier
aber als blau beschrieben. Nichtsdestoweniger ist der Roman unterhaltsam
und auch über einige Strecken spannend. Er klärt einige lose
Fäden aus PZ 113 und führt
mit dem FLAMMENSCHWERT ein neues Rätsel ein.
Besonderheiten:
Erster Auftritt des FLAMMENSCHWERTs aus Amulett, Nicole und einer magischen
Chibb-Kugel.
'Meeghs' nach dem Dämon Meegh wird die geläufige Bezeichnung für
die schwarzen Dämonen.
Das Amulett wird erstmals Medaillon der Macht, Zamorra Auserwählter
genannt.
Titelbild:
???
3 von 5 möglichen Kreuzen:

Kommentare zum Cover:
Ziemlicher Murks.
Coverbewertung: